Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse oder Kreditkartennummer.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle.
Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
BÄR & OLLENROTH KG
Fachgroßhandel für Haustechnik und Industriebedarf
Mittenwalder Straße 8
15834 Rangsdorf OT Groß Machnow
vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bernhard Heider
Tel.: 033708 26-0
E-Mail: zentrale.bo@gc-gruppe.de
sog. Dienstanbieter im Sinne des Telemedienrechts und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts für www.gc-neuheiten-messe.de
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
BÄR & OLLENROTH KG
Fachgroßhandel für Haustechnik und Industriebedarf
Haustechnik und Industriebedarf
Mittenwalder Straße 8
15834 Rangsdorf OT Groß Machnow
Email: datenschutz@gc-gruppe.de
Bereits der Besuch unserer Internetseiten www.gc-neuheiten-messe.de führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:
Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.
Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, so dass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.
Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.
Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Einsatz von Cookies und Webanalysediensten“.
Auf unseren Seiten haben wir ein Online-Formular hinterlegt, über das Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Als Pflichtangaben sieht das Formular Ihren Vor- und Nachnamen, Firma, Funktion in der Firma, Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie ein Feld für Ihre Mitteilung an uns vor. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Daneben ist zu uns jederzeit auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und die damit verbundene Abwicklung von Messen. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben b DSGVO, weil wir die vorstehend genannten Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen.
Nach Wegfall des Zwecks löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Wegfall des Zwecks. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen.
Sie haben die Möglichkeit auf www.gc-neuheiten-messe.de zu uns per Telefon oder Email Kontakt aufzunehmen.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme angeben,
richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Emailadresse benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzlich weitere Daten wie bspw. Ihren Namen oder Ihre Postanschrift mitteilen. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig. Wir erheben, speichern und nutzen Ihre Daten zum Zwecke der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unsere Mitarbeiter leiten Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung zur Beantwortung weiter. Ihre Angaben werden zum Zwecke der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme gespeichert. Sollten Sie keinen weiteren Kontakt mit uns wünschen, können Sie uns dies direkt mitteilen. Ihre Daten werden dann unverzüglich anonymisiert und werden ausschließlich zu Statistikzwecken verwendet.
Möchten Sie darüber hinaus weiterführende Informationen erhalten erheben wir weitere personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen möchten.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach folgenden Kriterien:
Wünschen Sie einen Rückruf, löschen wir Ihre Daten mit Wegfall des Zwecks für die Erhebung, spätestens jedoch mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung.
Alle Angaben auf www.gc-neuheiten-messe.de sind freiwillig. Wir fragen stets nur diejenigen Daten ab, die für die Durchführung der von Ihnen gewünschten Leistung erforderlich ist. Für alle darüber hinausgehenden Daten können Sie uns auf freiwilliger Basis Ihre Einwilligung erteilen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, z. B. in den Empfang des Newsletters, dann gilt Folgendes: Wir übermitteln Ihnen Informationen zu aktuellen Angeboten und Kampagnen per E-Mail. Die vorgesehenen Einwilligungen können Sie durch Mausklick auf das entsprechende Kästchen selbst aktiv erklären. In der Einwilligung sind alle Erläuterungen zu deren Zweck enthalten. Sie sind dabei in Ihrer Entscheidung frei. Selbstverständlich können Sie die einmal erteilte Einwilligung jederzeit abrufen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu klicken Sie einfach den Link in unserer elektronischen Mitteilung oder einfach per E-Mail an: datenschutz(a)gc-gruppe.de.
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Stellen außerhalb der EU. Auf unseren Seiten finden keine automatisierte Entscheidung (z. B. durch eine künstliche Intelligenz) oder ein Profiling statt.
Berichtigung:
|
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. |
Löschung: |
Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: - Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet hat. - Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein. - Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. - Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich. - Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben. |
Einschränkung der Verarbeitung:
|
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: - Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. - Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. - Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder - Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. |
Widerspruch: |
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen erfolgt: - Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder - die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern. Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. |
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
|
Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, wenden, die für uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet. |
Analyse Tools und Werbung
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
© GC-GRUPPE 2018